Britta Kuhn
Was sind Chinas bevölkerungsreichste Städte? Wo liegen sie und wovon leben sie?
Die Wirtschaft floriert v.a. im Osten
Das östliche Drittel Chinas spielt wirtschaftlich eine überragende Rolle. Viele Metropolen befinden sich an der Süd-, Ost- oder Nordostküste des Riesenreiches – bzw. wie Beijing nicht allzu weit vom Meer entfernt. Ausnahmen sind z.B. das riesige Chongqing im Südwesten oder das geschichtsträchtige Xi’an im Nordwesten [1]. Durch das Seidenstraßen-Projekt holt zwar auch der weite Westen Chinas auf. Beispielsweise plant die Regierung einen Korridor vom pakistanischen Tiefseehafen in Gwadar durch Kaschmir in die chinesische Provinz Xinjiang [2]. Aber Wüsten und Hochgebirge erschweren das Leben und Arbeiten in diesen großen Landesteilen erheblich.
7 Regionen, 22+5 Provinzen, 4 Stadtstaaten und 2 Sonderzonen
China besteht aus sieben Regionen mit 22 Provinzen. Dazu kommen fünf „autonome“ Gebiete (z.B. Tibet), die eher von Minderheiten als von Han-Chinesen bewohnt werden. Schließlich gibt es vier „regierungsunmittelbare Städte“ – z.B. Beijing und Chongqing – sowie zwei Sonderverwaltungsregionen (Hong Kong und Macau). Die sieben Regionen sind: 1. Dongbei im Nordosten mit drei Provinzen und der Inneren Mongolei; 2. Huabei (Norden, 2 Provinzen, plus Beijing und Tianjin); 3. Xibei (Nordwesten, 3 Provinzen plus Ningxia der Hui bzw. Xinjiang der Uiguren); 4. Huazhong (Mitte, 3 Provinzen); 5. Huadong (Osten, 6 Provinzen plus Shanghai); 6. Huanan (Süden, 2 Provinzen plus Guanxi der Zhuang plus Macau bzw. Hong Kong); 7. Xinan (Südwesten, 3 Provinzen plus Xizang/Tibet und Chongqing) [3].
Bevölkerungsreiche Städte
Die folgende Liste für das Jahr 2017 zählte offenbar nicht die gesamte Agglomeration. In diesem Falle stünde wohl Chongqing mit über 30 Mio. Einwohnern an Platz 1 [4]. So aber machte Shanghai im Osten mit 23, 4 Mio. Bürgern das Rennen. Aus dem Norden und Nordosten kommen Beijing (18,8), Tianjin (12,8) und Shenyang (7,9) auf die Plätze 2, 3 und 9. Auf den Rängen 4 bis 8 befinden sich Shenzhen (12,7), Guangzhou/Kanton, 11,6), Chengdu (10,2), Dongguan (8,3) und das oben erwähnte Chongqing (8,2). Alle fünf Städte liegen im Süden oder Südwesten, wobei Hong Kong wegen seines Sonderstatus noch gar nicht eingerechnet ist. Platz 10 erreicht Wuhan (7,9), das ebenfalls im östlichen China liegt.
Gewöhnungsbedürftige Namen
Wer keine näheren Landeskenntnisse hat, dürfte sich mit vielen geographischen Bezeichnungen schwer tun: So liegt die Provinz Shanxi im nördlichen Huabei, Shaanxi daneben im nordwestlichen Xibei. Die zentrale Region Huazhong ist etwas anderes als das östliche Huadong. Und Guanzhou (Kanton) liegt in Guangdong, nicht in Guanxi. Geschrieben in der lateinischen Umschrift Pinyin fällt die Unterscheidung immerhin einfacher als in der gesprochenen Sprache. Und „Chinesisch“ gibt es bestenfalls als einheitliche Schriftsprache, die höchst unterschiedlich ausgesprochen wird. Dennoch werden wir in Zukunft häufiger mit diesen Städten , Provinzen und Regionen zu tun haben.
[1] Vgl. welt-altlas.de, Karte von China, https://www.welt-atlas.de/karte_von_china_0-9018 (Zugriff 19.12.2018).
[2] Vgl. merics, Mercator Institute for China Studies, The Belt and Road Initative creates a global infrastructure network, https://www.merics.org/sites/default/files/2018-06/MERICS_Silk_Road_v8.jpg (Zugriff 19.12.2018).
[3] Vgl. Chinese Provinces Map, http://www.map-of-china.org/map.htm (Zugriff 19.12.2018). Weitere Details finden sich in jedem China-Reiseführer, z.B. (Fülling, 2006) oder aktueller.
[4] Vgl. China HIGHLIGHTS, Gavin Van Ginsbergh, China’s Top 10 LARGEST Cities, update 13.9.2018 https://www.chinahighlights.com/travelguide/top-large-cities.htm (Zugriff 19.12.2018).
Literatur
Fülling, O., China. [mit Reiseatlas & Routenkarten ; individuell reisen!], 1. Aufl., Ostfildern 2006.