Kategorie: Alltag
- Cannabis legalisieren?
- Deutsches Scheidungsrecht: Besser berufstätig!
- Wem nützen „all inclusive“ & Co?
- Events: Glücksboten oder Hamsterrad?
- Wohin mit unerwünschten Geschenken?
- Materialschlacht in Schulen beenden
- Besser Wohnen in den Städten
- Geteiltes Wohnen
- Zwei Drittel fliegen in den Urlaub
- Betriebswirte und Sozialarbeiter gleich oder verschieden
Kategorie: Arbeitsbedingungen
- Fachkräfte-Mangel: Was tun?
- Homeoffice für Frauen: Die Empirie
- Kürzere Arbeitszeiten: Öfter probieren!
- Deutsches Scheidungsrecht: Besser berufstätig!
- Sarah Wagenknecht an der WBS
- Cloudworking: Selbstoptimierung oder digitales Prekariat?
- Mitarbeitermotivation durch Nudging
- Wege zu besseren Arbeitsplatzbedingungen
- Flexible Arbeitszeitmodelle: Mehrwert für Alle
- Einkaufsfreier Sonntag: Raus aus dem Hamsterrad
- Einflussfaktoren auf die Work-Life-Balance am Beispiel Airbus
- Mehr Fairness für Zeit- und Leiharbeit
Kategorie: Buchvorstellungen
- China bei Spakowski, Economy, Noesselt und Weber
- Volkswirtschaftliche Kosten toxischer Männlichkeit
- Catherine Belton, Putins Netz
- Jens Siegert, Im Prinzip Russland
- Eswar Prasad: The Future of Money
- Goodhart sagt langjährige Inflation voraus
- Geschäftspartner Indien (statt China)?
- Das unterschätzte weibliche Kapital
- Südkorea: Kapitalismus und Hightech
- Ist Singapur wirklich ein Vorbild?
- Japan und China
- Indonesien – Die große Unbekannte
- Türkei-Bücher zum Eintauchen
- Ist Saudi-Arabiens „MBS“ gut oder böse?
- Iran, das Land der Widersprüche
- Islam-Grundlagen für Ökonomen
- Was wurde aus den Sowjetrepubliken?
- Zentralasien für Anfänger
- Indiens Potential
- China besser verstehen
- Erklärbücher von Kissinger, Landes und Hermann
- Chinas neue Seidenstrasse
- China first ?
- Wa(h)re Gefühle: Die Soziologie des Konsumkapitalismus
- Welche Entwicklungspolitik ist richtig?
- Heterodoxes zu Flucht und Migration
- Wem gehört die Welt?
- Suffizienz bleibt ein schwieriges Thema
- Verbessert die Blockchain die Welt?
- Mason Postkapitalismus
- Weniger Globalisierung wagen
- Milanovic: Verteilung konvergiert global, aber divergiert national
- Deaton: Flüchtlinge nehmen statt Entwicklungshilfe geben
- Markteffizienz Senkt Nierenknappheit
- Was bringt die digitale Wirtschaft?
- Varoufakis Buch zur Eurokrise
- Glücksökonomie Konkret
- Endlich: Pluralistisches VWL-Lehrbuch!
- Transparenz für internationale Organisationen!
- Kontrollieren Superreiche auch Deutschland?
- Neue Geldordnung gegen Finanzkrisen und Verteilungsschere
- Was verhindert Finanzkrisen wirklich?
- Minskys These instabiler Finanzmärkte
- Schick: Machtwirtschaft nein danke!
- Armutsmigration sollte Aufnahme- und Herkunftsgesellschaften nützen
- Wachstumskritik: Ein Überblick
- Club of Rome 2012: Ziemlich Optimistisch
- Befreiung vom Überfluss
- Wachstumskritik, Teil II: Die Literatur (1)
- Immer mehr ist nicht genug!
- Wachstumskritik, Teil II: Die Literatur (2)
- Kapitalismuskritische Literatur
- Wachstumskritik, Teil II: Die Literatur (3)
- Das Buch zum Blog ist da!
- Video: Kapitalismuskritische Literatur
Kategorie: China
- China-Risiken: Grösser als gedacht?
- China bei Spakowski, Economy, Noesselt und Weber
- Chinas demographische Zeitbombe
- Swift-Alternative Cips?
- China führt E-Yuan ein
- Frieden dank Taiwans Chipindustrie?
- Chinas Belt and Road Initiative im Wandel
- Japan und China
- Chinas Greater Bay Area
- Chinas Digitalunternehmen für Anfänger
- Chinas Wirtschaftsmetropolen für Anfänger
- Chinas Geschichte für Anfänger
- China besser Verstehen
- Erklärbücher von Kissinger, Landes und Hermann
- Chinas neue Seidenstrasse
- China first?
- Yuan statt US-Dollar als Leitwährung
Kategorie: Digitale Wirtschaft
- Öffentliche Verwaltung per Blockchain
- China führt E-Yuan ein
- Frieden dank Taiwans Chipindustrie?
- Technik- statt Globalisierungskritik?
- Pakete ins Büro liefern!
- Ersetzen Roboter die Vermögensberater?
- Smartphones: Die Dosis macht’s
- Verbessert die Blockchain die Welt?
- Mason Postkapitalismus
- Gehört unbemannten Fluggeräten (UAVS) die Zukunft?
- Was bringt die digitale Wirtschaft?
- Besser liefern
- Digitalisierung lindert Pflegenotstand
- Maschine-to-Maschine in der Seniorenpflege
- Web 2.0: viel Potenzial für Ältere!
Kategorie: Einkommensverteilung
- Das unterschätzte weibliche Kapital
- GEZ-Beiträge ökonomisch gesehen
- Wem gehört die Welt?
- Sarah Wagenknecht an der WBS
- Spitzenökonomen erklären Trumps Sieg
- Milanovic: Verteilung konvergiert global, aber divergiert national
- Fördert die Erbschaftssteuer gerechte Verteilung?
- Online-Unis: Spitzenbildung für viele oder Rohrkrepierer?
- Kontrollieren Superreiche auch Deutschland?
- Qualitatives Wachstum finanzierbar machen, Teil I: Subventionspolitik in Deutschland neu ausrichten
- Ist Piketty der neue Marx?
- Geldschwemme: Gut für Reiche oder Arme?
Kategorie: Finanzmärkte
- Swift-Alternative Cips?
- Grüne Anleihen mit der Lupe betrachtet
- Agrarmarktspekulation auf dem Prüfstand
- Corporate Social Responsibility (CSR) und Finanzdienstleister: Mehr als ein Schlagwort?
- US und Weltweite Finanzaufsicht seit der Krise
- Deutsche und EU-Finanzaufsicht seit der Krise
- Wie geht gewissenhafte Geldanlage
- Gefährdet Blackrock die Welt?
- Schattenbanken wirksam regulieren
- Transparenz für internationale Organisationen!
- Shareholder-Value-Denken nützt Wenigen und schadet Vielen
- Anlegerschutz in Deutschland: Noch viel Luft nach oben
- Yunus mit Social Business gegen Armut
- Nachhaltige Geldanlage nur was für Ökos oder lukrativer Zukunftsmarkt
- Microfinance – Lösung aller Armutsprobleme oder weit überschätzt?
- Genossenschaftsbanken – Zukunftsmodell des krisenfesten Wirtschaftens
- Bankenregulierung: 20-30% Eigenkapital für alle statt Vorschriftendschungel
- Video: Bank Equity
- Trennbankensystem für Deutschland?
- Was verhindert Finanzkrisen wirklich?
- Finanzmärkte: Wenige wirksame Regeln, viel Information
- Minskys These instabiler Finanzmärkte
- Größenlimits für Banken?
- Destabilisiert Hochfrequenzhandel Finanzmärkte?
Kategorie: Geld- und Währungspolitik
- EZB: Wird die Inflationsbekämpfung gelingen?
- Eswar Prasad: The Future of Money
- Goodhart sagt langjährige Inflation voraus
- China führt E-Yuan ein
- EZB: Zinskurvenkontrolle wie in Japan?
- Wie stark kann sich Deutschland verschulden?
- Explodiert bald die Inflation?
- Die Target2-Kontroverse
- Geldpolitik in der Corona-Krise
- Kopiert die EZB Japans Geldpolitik?
- Was hilft der türkischen Lira?
- Target Streit
- Ist Deflation schädlich?
- Wege zum Vollgeld
- Was bringen Draghis Lockerungen?
- Yuan statt US Dollar als Leitwährung?
- Bargeld abschaffen?
- Varoufakis Buch zur Eurokrise
- Neue Geldordnung gegen Finanzkrisen und Verteilungsschere
- Vollgeld verhindert Finanzkrisen
- Geldschwemme: Gut für Reiche oder Arme?
- Euro-Rettung demokratisieren
Kategorie: Internationale Wirtschaft
- Europas Wirtschaft nach Ukraine-Invasion
- IWF-Reformen in der Ukraine
- Droht die große Depression?
- Stärkt „Mehr EU“ Europas Wirtschaft?
- Finanzpolitik in der Corona-Krise
- Corona- und Finanzkrise im Vergleich
- Was wurde aus den Sowjetrepubliken?
- Indiens Geschichte für Anfänger
- Indiens Potenzial
- Brexit und Trump: Wie geht es weiter?
- Können wir dem „IS“ den Geldhahn zudrehen?
- Weniger Globalisierung wagen
- Wirtschaftssanktionen beenden?
- Brexit- Folgen Kurzgesagt
- EU-Gefangenendilemma überwinden
- Was wird aus TTIP?
Kategorie: Lebensmittel
- Slow Food verbindet Genuss und Nachhaltigkeit
- Nachhaltiger Lebensmittelkonsum durch Nudges
- Muttermilchbörsen statt Pulvermilch
- Dank Abfallvermeidung mehr Nahrungsmittel für alle
- Besser Essen: Anregungen für einen bewussteren Konsum
Kategorie: Migration
- Einwanderung über Punkte oder Zertifikate?
- Wie wirkt Einwanderung tatsächlich?
- Migration in der Wirtschaftstheorie
- Schneller Jobs für Flüchtlinge!
- Ist Auswanderung gut oder schlecht?
- Heterodoxes zu Flucht und Migration
- Spitzenökonomen erklären Trumps Sieg
- Deaton: Flüchtlinge nehmen statt Entwicklungshilfe geben
- Genossenschaftsmodelle für Flüchtlinge
- Armutsmigration sollte Aufnahme- und Herkunftsgesellschaften nützen
- EU-Gefangenendilemma überwinden
- Welche Flüchtlingspolitik will die EU?
- Migration Economics (1): Borjas
- Migration Economics (2): Card, Frieberg, Peri und weitere
Kategorie: Mobilität
- Chinas neue Seidenstrasse
- Integrierte Mobilität in Deutschland
- Fliegen wir bald durch die Stadt?
- E-Autos: Fördert Norwegen besser?
- Fahrräder lassen Afrika wachsen
- Autofreie Innenstädte – Ein Plädoyer
- Nachhaltige Mobilität
- Radfahren und Carsharing: Die Einstellung macht’s
- Wege zur fahrradfreundlichen Stadt
- Transition Town und Verkehrswende Wiesbaden
Kategorie: Naher/Mittlerer Osten und Zentralasien
- Türkei-Bücher zum Eintauchen
- Ist Saudi-Arabiens „MBS“ gut oder böse?
- Iran, das Land der Widersprüche
- Islam-Grundlagen für Ökonomen
- Zentralasien für Anfänger
- Wird Saudi-Arabien das neue Dubai?
Kategorie: Ostasien ohne China
- Bleibt Südkorea wirtschaftlich stark?
- Geschäftspartner Indien (statt China)?
- Südkorea: Kapitalismus und Hightech
- Ist Singapur wirklich ein Vorbild?
- Japan und China
- Indonesien – Die große Unbekannte
- Indiens Geschichte für Anfänger
- Indiens Potenzial
Kategorie: Osteuropa
- Catherine Belton, Putins Netz
- Jens Siegert, Im Prinzip Russland
- Europas Wirtschaft nach Ukraine-Invasion
- IWF-Reformen in der Ukraine
- Was wurde aus den Sowjetrepubliken?
- Ukraine – Das ewige Talent?
Kategorie: Studentische Haus- und Abschlussarbeiten
- Öffentliche Verwaltung per Blockchain
- EZB: Wird die Inflationsbekämpfung gelingen?
- Was ändert sich durch die EU-Taxonomie?
- Bleibt Südkorea wirtschaftlich stark?
- Homeoffice für Frauen: Die Empirie
- IWF-Reformen in der Ukraine
- Gesundheitschancen von Kindern
- CO2 mit Marktanreizen speichern
- CO2-Steuer oder Umweltzertifikate?
- Kopiert die EZB Japans Geldpolitik?
- Was hilft der türkischen Lira?
- Integrierte Mobilität in Deutschland
- Palmölanbau in Indonesien
- Grüne Anleihen mit der Lupe betrachtet
- Digitalisierung lindert Pflegenotstand
- Cannabis legalisieren?
- Schneller Jobs für Flüchtlinge!
- Kürzere Arbeitszeiten: Öfter probieren!
- Ist Deflation schädlich?
- Wird Saudi-Arabien das neue Dubai?
- Ersetzen Roboter die Vermögensberater?
- Umwelt-Pionier Costa Rica: Vorbild für Deutschland?
- Pakete ins Büro liefern!
- Suffizienz bleibt ein schwieriges Thema
- Smartphones: Die Dosis macht’s
- Fliegen wir bald durch die Stadt?
- Können wir dem „IS“ den Geldhahn zudrehen?
- Was bringt CSR in der europäischen Pelzbranche
- Kunden können Obsoleszenz verringern
- Gehört unbemannten Fluggeräten (UAVS) die Zukunft?
- Energiewende: Jetzt Ausschreibungen statt Festvergütung
- Fördert die Erbschaftssteuer gerechte Verteilung?
- E-Autos: Fördert Norwegen besser?
- Weniger Kriminalität ohne Bargeld?
- Wirtschaftssanktionen beenden?
- Wege zum Vollgeld
- Agrarmarktspekulation auf dem Prüfstand
- Corporate Social Responsibility (CSR) und Finanzdienstleister: Mehr als ein Schlagwort?
- Wie geht gewissenhafte Geldanlage
- Welche Flüchtlingspolitik will die EU?
- Slow Food verbindet Genuss und Nachhaltigkeit
- Yuan statt US Dollar als Leitwährung?
- Nachhaltiger Lebensmittelkonsum durch Nudges
- Muttermilchbörsen statt Pulvermilch
- Schattenbanken wirksam regulieren
- Cloudworking: Selbstoptimierung oder digitales Prekariat?
- Mitarbeitermotivation durch Nudging
- Ist der Kampf gegen Doping chancenlos?
- Web 2.0: viel Potenzial für Ältere!
- Einflussfaktoren auf die Work-Life-Balance am Beispiel Airbus
- Bessere Gesundheit steigert den Wohlstand
- Dank Abfallvermeidung mehr Nahrungsmittel für alle
- Mehr Fairness für Zeit- und Leiharbeit
- Anlegerschutz in Deutschland: Noch viel Luft nach oben
- Radfahren und Carsharing: Die Einstellung macht’s
- Pünktlichere Studierende durch „Anstups-Politik“?
- Weniger Lärm durch „Anstups-Politik“?
- Bekleidungsproduktion ökologisch und sozialverträglich machen
- Fleischwirtschaft in Deutschland: von Quantität zu Qualität
- Schienengüterverkehr ausbaufähig
- Zwei von Drei wollen „genudged“ werden!
- Frugale Innovationen für nachhaltige Produkte
- Trennbankensystem für Deutschland?
- Führt „feminine“ Führung zu besserem Wachstum?
- Regenwälder: Rodung durch stärkere Kooperation stoppen
- Befragung zu „Anstupsern“: Chance oder unerwünschter Eingriff?
- Ist Piketty der neue Marx?
- Weltmeere wie von Plastik befreien?
- Lohnt nachhaltige Entsorgungslogistik?
- Destabilisiert Hochfrequenzhandel Finanzmärkte?
Kategorie: Tagungsberichte
- Grundsteuerreform – Das nächste Bürokratiemonster?
- Obamas Schwester stärkt Afrikas Kinder
- Ukraine – Das ewige Talent?
- Besser wachsen in Wiesbaden
- Was wird aus TTIP?
- Geld und Wachstum: Ein Tagungsbericht
- Souverän ist nicht, wer viel hat, sondern wenig braucht
- Nachhaltige Mobilität
- Yunus mit Social Business gegen Armut
- Next Generation Forum – Future & Finance, 2013 in Frankfurt
- IFT 2013 in Köln und Aachen
- Ökonomen fordern echte Finanzmarktreformen
- Finanzmärkte: Wenige wirksame Regeln, viel Information
Kategorie: Umwelt und Energie
- Was ändert sich durch die EU-Taxonomie?
- CO2 mit Marktanreizen speichern
- CO2-Steuer oder Umweltzertifikate?
- Umwelt-Pionier Costa Rica: Vorbild für Deutschland?
- Weltmeere wie von Plastik befreien?
- Off-Grid-Solarstrom für Entwicklungsländer
- Energiewende: Jetzt Ausschreibungen statt Festvergütung
- Fracking Teil 1 Lösung aller Energieprobleme oder nur Zeitgewinn mit unabsehbaren Folgen?
- Fracking Teil 2 USA – Hochmut vor dem Fall
- Erneuerbare-Energie Gesetz: Besser als sein Ruf!
- Wasserstoff als Energiespeicher
- Regenwälder: Rodung durch stärkere Kooperation stoppen
- Palmölanbau in Indonesien
Kategorie: Verhaltensökonomik
- Nachhaltiger Lebensmittelkonsum durch Nudges
- Mitarbeitermotivation durch Nudging
- Beerdigt den „homo oeconomicus“
- Weniger Lärm durch „Anstups-Politik“?
- Pünktlichere Studierende durch „Anstups-Politik“?
- Zwei von Drei wollen „genudged“ werden!
- Befragung zu „Anstupsern“: Chance oder unerwünschter Eingriff?
Kategorie: VWL allgemein
- Volkswirtschaftliche Kosten toxischer Männlichkeit
- Ökonomische Theorie des Impfens
- GEZ-Beiträge ökonomisch gesehen
- Schwache Institutionen kosten BIP
- Grundsteuerreform – Das nächste Bürokratiemonster?
- Bürgerversicherung: Eine unter vielen
- Markteffizienz Senkt Nierenknappheit
- Ist der Kampf gegen Doping chancenlos?
- Endlich: Pluralistisches VWL-Lehrbuch!
- Online-Unis: Spitzenbildung für viele oder Rohrkrepierer?
- Bessere Gesundheit steigert den Wohlstand
- Neuer Wohlstandsbegriff für Deutschland
- Volkswirtschaftslehre: Weniger Neoklassik, mehr von allem anderen!
- Besser Wachsen