Britta Kuhn
Zoya Shamaevas Bachelor Thesis diskutiert vier neue B2C-Liefermodelle[1]
Was macht Paketlieferungen im B2C-Geschäft gesamtwirtschaftlich akzeptabler? Roboter, Drohnen, und Lastenfahrräder? Oder gebündelte Bürolieferungen à la B2B?
Roboter und Drohnen[2]
Im Januar 2016 diskutierte ich auf diesem Blog Alternativen zur klassischen Paketlieferung an die Heimatadresse[3]. Seither hat sich viel getan, denn die sogenannte „letzte Meile“ zum Kunden produziert hohe Kosten für die Lieferdienste, die kommunalen Verkehrs- und Umweltbedingungen, abwesende Kunden und ihre (unfreiwilligen) Helfer[4]. Die Thesis analysiert daher zunächst, was genau Lieferroboter und -drohnen vermögen. Meine Abbildung 1 fasst die besprochenen Vor- und Nachteile zusammen. Im Ergebnis dürften Roboter die klassische Paketzustellung bestenfalls in mittelgroßen Städten und Wohngebieten ergänzen. Für Großstädte mit überfüllten Bürgersteigen oder für unebene ländliche Gehwege dürften sie dauerhaft ungeeignet bleiben. Drohnen ergänzen die konventionelle Lieferung v.a. in Notfällen und dünn besiedelten bzw. schwer zugänglichen Gebieten.
Abbildung 1:
Vorteile | Nachteile | |
Roboter |
|
|
Drohne |
|
|
Lastenfahrräder und Bürolieferung[5]
Für den Massenmarkt eignen sich wohl eher elektrische Lastenfahrräder (ähnlich Pizzalieferanten) und Bürozustellungen. Bei der Bürolösung finanzieren Amazon, DHL, UPS usw. einen Paketempfang in größeren Unternehmen. Meine Abbildung 2 fasst ihre Vor- und Nachteile gemäß Abschlussarbeit zusammen und ergänzt kursiv eigenen Eindrücke.
Abbildung 2:
Vorteile | Nachteile | |
Fahrrad |
|
|
Büro |
|
|
Fazit
Zoya Shamaeva hält Lieferroboter mangels gesellschaftlicher Akzeptanz für die unwahrscheinlichste Lösung. Lieferdrohnen sieht sie im Nischenmarkt. Lastenrädern und Unternehmenspaketen traut sie eine massentaugliche Entwicklung in Verbindung mit klassischen Lieferungen zu[6]. Auch ich glaube, dass angesichts wachsender Liefervolumina immer mehr Lösungen kombiniert werden dürften. Allerdings erscheint mir die Bürolieferung phantastisch einfach und daher mit Abstand am zukunftsfähigsten.
Quellen:
[1] Zoya Shamaeva, „Die Paketlieferung der Zukunft“, Bachelor Thesis, Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain, 9.3.2017.
[2] Soweit nicht anders angegeben: Zoya Shamaeva, a.a.O., Kap. 2.
[3] https://besser-wachsen.com/2016/01/22/besser-liefern/
[4] Zoya Shamaeva, a.a.O., Abschnitt 1.1.
[5] Soweit nicht anders angegeben: Zoya Shamaeva, a.a.O., Kap. 4 (Lastenfahrräder) bzw. Kap. 3 (Bürozustellung).
[6] Zoya Shamaeva, a.a.O., Kap. 5.