Britta Kuhn
Praxisprojekt von Katharina Flader, Madleen Heinzeroth, Maximilian Jakob, Sebastian Mützlitz und Edith Tchinda
Anstups-Maßnahmen (engl. „nudges“) werden immer beliebter, da ihre Wirksamkeit bereits in einigen Studien gezeigt werden konnte. In einem schwedischen Experiment zum Beispiel nutzten mehr Menschen öffentliche Mülleimer, wenn diese beim Öffnen Geräusche erzeugten[1]. Aber wie bewerten Deutschlands BürgerInnen solche Eingriffe? Und spielt es eine Rolle, von welcher Partei der Vorschlag stammt? Ein studentisches Forschungsteam der Wiesbaden Business School unter Leitung von Ullrich Wilding fand heraus: Die meisten Befragten finden Nudges positiv – vor allem für Andere und wenn die Anregung von der individuell bevorzugten politischen Richtung stammt.
Weiterlesen →