Archiv der Kategorie: Verhaltensökonomik

NACHHALTIGER LEBENSMITTELKONSUM DURCH NUDGES?


Britta Kuhn

Thomas Fialeks Bachelor-Thesis prüft Anstups-Maßnahmen im Einzelhandel[1]

Im deutschen Lebensmitteleinzelhandel geht es bisher vor allem um Umsatz, Rendite und niedrige Preise. Durch geschickte Nudges könnte nachhaltiger Verbrauch gesteigert werden[2], wie ausländische Experimente zeigen.

Weiterlesen

Werbung

MITARBEITERMOTIVATION DURCH NUDGING


Britta Kuhn

Antonia Dürls Bachelor-Thesis evaluiert personalpolitische Anstups-Maßnahmen[1]

Um die Mitarbeiterbindung und -motivation zu erhöhen, greifen immer mehr Unternehmen auf Nudges zurück. Was genau praktizieren sie und welche Probleme ergeben sich daraus?

Weiterlesen

BEFRAGUNG ZU „ANSTUPSERN“: CHANCE ODER UNERWÜNSCHTER EINGRIFF?

Britta Kuhn

Praxisprojekt von Katharina Flader, Madleen Heinzeroth, Maximilian Jakob, Sebastian Mützlitz und Edith Tchinda

Anstups-Maßnahmen (engl. „nudges“) werden immer beliebter, da ihre Wirksamkeit bereits in einigen Studien gezeigt werden konnte. In einem schwedischen Experiment zum Beispiel nutzten mehr Menschen öffentliche Mülleimer, wenn diese beim Öffnen Geräusche erzeugten[1]. Aber wie bewerten Deutschlands BürgerInnen solche Eingriffe? Und spielt es eine Rolle, von welcher Partei der Vorschlag stammt? Ein studentisches Forschungsteam der Wiesbaden Business School unter Leitung von Ullrich Wilding fand heraus: Die meisten Befragten finden Nudges positiv – vor allem für Andere und wenn die Anregung von der individuell bevorzugten politischen Richtung stammt.

Weiterlesen