Iran, das Land der Widersprüche

Britta Kuhn

Inside Iran von Adebahr, Der neue Iran von Wiedemann und Kleines Iran-Lexikon von Gorges: Diese Bücher stelle ich im Fachbuchjournal 1/20 ausführlich vor.[1] Hier ein kurzer Vorgeschmack.

Islamisch-revolutionäre und demokratisch-reguläre Institutionen

Inside Iran von Cornelius Adebahr erläutert zum Beispiel, dass die religiöse Elite den „Obersten Führer“ auf Lebenszeit ernennt, während der Präsident vom Volk gewählt wird. Innerhalb des klerikalen Rahmens existiere also ein politischer Pluralismus – anders als z.B. in China oder Saudi-Arabien. Klar wird auch, dass der Slogan „Weder Ost noch West“ historisch und geografisch durchaus zutrifft. Das trockene Sachbuch konzentriert sich eher auf Politik: Die innen- und außenpolitischen Konfliktlinien der letzten Jahrzehnte werden ebenso deutlich wie die künftigen wirtschaftspolitischen Herausforderungen.[2]

Zahllose Verbote und deren ständige Überschreitung

Der neue Iran von Charlotte Wiedemann zeichnet eine Gesellschaft voller Gegensätze: Im Alltag würde kunstfertig mit Verboten jongliert, was das tägliche Leben ziemlich anstrengend mache. Das Land sei ein Vielvölkerstaat mit starkem Nationalbewusstsein, mit blühendem Kulturleben trotz Zensur, mit Technologie- und Fortschrittsversessenheit trotz Verschleierung. So gebe es angeblich schon mehr Iranerinnen mit Ingenieursdiplom als US-Amerikanerinnen, aber auch Millionen Drogensüchtige. In journalistischer Mischung aus Erzähl- und Sachbuch schildert die Autorin viele Besonderheiten – beispielsweise die „Blutgeld“-Tradition. Hierbei kann nicht die Regierung Mörder und Totschläger begnadigen, sondern nur die Familie des Opfers.[3]

Prostitution und Ehe auf Zeit

Michael Gorges erklärt in Kleines Iran-Lexikon Politik, Geografie, Religion, Wirtschaft und kulturelles Brauchtum – von A wie „Ayatollah“ bis Z wie „Zensur“ und inklusive weiterführender Literaturhinweise. Auch hier löst sich manch ein Widerspruch auf: So ist Prostitution im Iran zwar streng verboten, wird aber im Schiismus durch eine ganz legale Zeitehe umgangen, die auch 30 Minuten kurz sein darf. Gorges Stichwortverzeichnis eignet sich allerdings eher für Leser mit Vorkenntnissen, die Wissenslücken gezielt füllen wollen.[4]

Fazit

Die drei genannten Iran-Kenner liefern hilfreiche Einsichten in Geschichte, Religion, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft dieses vielfältigen Landes. Ihre Perspektiven sind wohltuend anders als oftmals im Westen: Beispielsweise geht es nicht immer nur um den Atomstreit und USA-feindliche Religionsführer. Sondern auch um die historische Größe des Iran – was unter anderem das Überlegenheitsgefühl gegenüber dem lokalen Rivalen Saudi-Arabien erklärt. Oder um kollektive Verletzungen – Stichworte Öl oder Irak-Krieg. In beiden Bereichen spielten nicht nur lokale Machthaber eine unrühmliche Rolle, sondern auch verschiedene US-Regierungen bzw. ausländische Geheimdienste. Besonders schlecht kommt der letzte Schah weg – Wiedemann bezeichnet ihn sogar als „Despot und Marionette“[5]. Wer sich also bisher zum Beispiel fragte, warum Iran der Erzfeind Saudi-Arabiens und der USA ist, wird fündig. Und nie mehr Iraner mit Persern gleichsetzen.


Quellen:

[1] Britta Kuhn, „Iran im Fokus“, fachbuchjournal 1.2020, S. 46-48.

[2] Cornelius Adebahr, „Inside Iran. Alte Nation, neue Macht?“, Verlag J.H.W. Dietz 2018. Hier z.B. S. 26 (Oberster Führer usw.) und S. 69 („Weder Ost noch West“).

[3] Charlotte Wiedemann, „Der neue Iran. Eine Gesellschaft tritt aus dem Schatten“, aktualisierte Taschenbuchausgabe, dtv Verlag, 2019. Hier z.B. S. 45-68 (Alltag und Verbote), S. 16 (Vielvölkerstaat), S. 69-90 (Kulturleben und Zensur), S. 257 ff. (Technologie), S. 56 (Verschleierung), S. 257 (Ingenieursdiplom), S. 47 und 139 (Drogen), S. 126-143 (Blutgeld).

[4] Michael Gorges, „Kleines Iran-Lexikon. Hintergrundwissen für das erfolgreiche Iran-Geschäft“, Springer Gabler Verlag, 2019. Hier z.B. S. 218-220 (Prostitution) und S.279.281 (Zeitehe)

[5] Charlotte Wiedemann, a.a.O., S. 21.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: