DAS BUCH ZUM BLOG IST DA!

Britta Kuhn

Die wichtigsten Empfehlungen dieses Blogs, strukturell vereinheitlicht und inhaltlich aktualisiert, sowie weitere Vorschläge zu qualitativem Wachstum liegen nun als Buch vor (ISBN 978-3-8440-2494-4). Die insgesamt 26 Vorschläge stammen aus den Bereichen Finanzen, Mobilität, Arbeitsbedingungen, Ernährung, Energie und Technik. Der Sammelband zeigt daneben, worin sich die gewählten Ansätze von anderen wachstumskritischen Wegen unterscheiden (nur minimale Einschränkungen für Wenige zugunsten einer dauerhaft höheren Lebensqualität für Viele) und empfiehlt eine engere Verzahnung von Markt und Moral.

Konkrete Empfehlungen des Buches: Finanzen, …

Im Bereich Finanzen gilt es, das auf kurzfristige Gewinne verengte Shareholder-Value-Denken zugunsten weiterer Optimierungsziele zurück zu drängen, ökologische und sozialverträgliche Geldanlagen durch Transparenz zu stärken und das bilanzielle Eigenkapital von Banken schrittweise auf 20 bis 30 Prozent zu erhöhen, anstatt immer komplexere Detailregulierungen zu ersinnen. Daneben sollten die vergleichsweise krisenfesten deutschen Genossenschaftsbanken weiter ausgebaut anstatt von der EU zurückgedrängt werden, Mikrokredite die Entwicklungshilfe vorantreiben, geringere Subventionen für Partikularinteressen die finanziellen Spielräume zugunsten der Gesamtgesellschaft erhöhen und Kapitalanleger vor Fehl- und Nichtinformation wirksamer geschützt werden als durch die aktuellen Vorschriften.

Mobilität und Arbeitsbedingungen, …

Hinsichtlich der Mobilität ließen sich die Innenstädte ohne betriebs- oder volkswirtschaftliche Einbußen vom Autoverkehr entlasten, die Fahrradnutzung mit geringfügigen Änderungen attraktiver machen, die gesellschaftliche Einstellung zur Mobilität durch intelligente Marketingmaßnahmen verändern, der besonders umweltschädliche Flugverkehr im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern unattraktiver machen und der Schienengüterverkehr zulasten der Straße ausbauen. Die Arbeitsbedingungen vieler Menschen könnten sich verbessern, wenn mehr Unternehmen innovative Erfolgsmodelle aufgriffen. Sie rentieren sich ebenso wie flexiblere Arbeitszeiten, v.a. für (künftige) Führungskräfte. Etwas schwieriger dürfte es sein, das gesellschaftliche Miteinander durch verkaufsfreie Sonntage zu verbessern, Zeit- und Leiharbeiter gegenüber der Stammbelegschaft weniger als bisher zu benachteiligen sowie wirksame ökologische und soziale Standards in der globalen Bekleidungsproduktion einzuführen.

… sowie Ernährung, Energie und Technik

In Bezug auf ihre Ernährung kämen die Menschen in Industrieländern wie Deutschland durch geringfügige Veränderungen zu besseren Essgewohnheiten und damit zu mehr Wohlbefinden. In der deutschen Fleischwirtschaft könnte Qualität an die Stelle von Quantität rücken. Globale Ernährungsengpässe ließen sich durch weniger Nahrungsmittelabfälle abbauen. Energieprobleme sollten dagegen zumindest in Europa nicht durch das ökologisch höchst riskante Fracking gelöst werden, sondern durch eine vernünftig – statt wie bisher unsinnig – umgesetzte Energiewende. Nicht nur hierbei hilft Technischer Fortschritt: Die Erforschung von Wasserstoff als Energiespeicher wäre finanziell stärker zu fördern, denn Wasserstoff ließe sich viel besser speichern als Solar- oder Windenergie. Aber auch ältere Menschen könnten verstärkt von technischen Innovationen profitieren: Maschinen würden Pflegebedürftige bei reinen Routineaufgaben in vielfältiger Weise unterstützen und auch das Internet käme dank gezielter Initiativen mehr Senioren zu Gute.

Weiterlesen

Kuhn, Britta: Besser Wachsen. Maßnahmen für eine Bevölkerungsmehrheit. Shaker Verlag, Aachen 2014, ISBN 978-3-8440-2494-4, Print-Fassung oder E-Book über http://www.amazon.de/gp/product/3844024948

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: