Archiv der Kategorie: Mobilität

Wege zur fahrradfreundlichen Stadt

Sarah Hundertmark

Angesichts städtischer Verkehrsinfarkte gewinnt die Fortbewegung per Rad an Bedeutung. Folgender Beitrag benennt konkreten Handlungsbedarf anhand zahlreicher Beispiele aus dem In- und Ausland. Dazu gehören städtebauliche Maßnahmen, eine stärkere Vernetzung verschiedener Verkehrsträger und Überzeugungsarbeit bei politischen und unternehmerischen Entscheidungsträgern.

Weiterlesen

Werbung

RADFAHREN UND CARSHARING: DIE EINSTELLUNG MACHT‘S

Britta Kuhn

Bachelor-Thesis von Sebastian Sohlmann zur innerstädtischen Mobilität[1]

Zugeparkte Straßen, endlose Staus, Lärm, Dreck, Stress und Bewegungsmangel müssten in Deutschlands Innenstädten nicht sein, würden die Menschen für Kurzstrecken auf Fahrräder und gemeinschaftliche Autos umsteigen. Nicht nur für objektive Hemmnisse bietet die Abschlussarbeit konkrete Lösungsmöglichkeiten an. Vor allem entwickelt sie Marketing-, verkehrs- und unternehmenspolitische Maßnahmen für eine veränderte Einstellung der Menschen. Erfolgreiche Praxisbeispiele wie eine autofreie Wohnsiedlung oder ein fahrradfreundlicher Arbeitgeber ermuntern dazu, durch eine Verkehrswende auch das menschliche Miteinander zu verbessern.

Weiterlesen

NACHHALTIGE MOBILITÄT

Sarah Hundertmark

Eröffnungstagung des Forschungscampus³ in Rüsselsheim

Am 20. und 21. Februar 2013 eröffneten die Hochschulen Darmstadt, Frankfurt und Rhein-Main ihren gemeinsamen „ForschungsCampus: individualisierte nachhaltige Mobilität“ im Rüsselsheimer Rathaus.[1] Im Mittelpunkt standen zahlreiche Expertenvorträge und spannende Verknüpfungen von Technik, Infrastruktur und sozio-ökonomischen Aspekten. In verschiedenen Panels und im Plenum wurden neueste anwendungsorientierte Forschungserkenntnisse und Problemlösungen aus der Praxis vorgestellt. Der folgende Bericht fasst die Ergebnisse des Panels „Räumliche Aspekte der neuen Mobilität“ zusammen, in dem es um die Verbesserung der Mobilität in Ballungsräumen und ländlichen Gebieten bei gleichzeitiger Veränderung des menschlichen Verhaltens auf einer sozioökonomischen Ebene ging.

Weiterlesen